Hortense von Gelmini (*1947 in Bozen/Südtirol) ist eine universal begabte Dirigentin, Philosophin, Malerin und Verfasserin theologischer, philosophischer Werke.
Im Alter von 14 Jahren wurde Sie auf Grund ihrer außergewöhnlichen musikalischen Begabung an der Staatlichen Hochschule für Musik in Freiburg i. Brsg. immatrikuliert. Sie
studierte dirigieren bei Francis Travis, Komposition, Klavier bei Carl Seemann sowie Cello, Trompete und Klarinette. 1970 gründete sie das Kammerorchester „Orchestra Gelmini“. Sie war unter anderem
Gastdirigentin der Nürnberger Symphoniker, der Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, des Mozarteum Orchester Salzburg, des Aschaffenburger Kammerorchesters und des
Sinfonieorchesters des Südwestfunks.
Seit 1976 wendet sich Hortense von Gelmini auch der Malerei zu. Sie schuf in rascher Folge Gemäldezyklen zu geistlichen und phänomenologischen Themen. 1981 erschien ihr erstes Buch „Einblicke“, eine
bebilderte Sammlung von Essays und Gedichten, für das sie mit dem AWMM Buchpreis ausgezeichnet wurde.Ihre bis dahin entstandenen Gedichte erschienen 1999 als Gesamtausgabe unter dem Titel
„Augenblicke christlicher Besinnung“.
Seit 1981 entwickelt Hortense von Gelmini in einer neuen Formensprache drehbare Altarretabeln und beschäftigt sich mit der
künstlerischen Gestaltung von Kirchen und Kapellen, u.a. Friedhofskappelle / Stegen bei Freiburg und St. Michael /Beuggen-Karsau. 1994
wurde in Freiburg die Stiftung „Libertas per Veritatem“ ins Leben gerufen, deren
Stiftungszweck es ist durch das Werk Hortense von Gelmini einen Beitrag zur Erhaltung der christlichen Grundwerte in der Öffentlichkeit zu leisten. Seit 2001 stellt Hortense von Gelmini auch
Computergrafiken und Atelier-Kunstdrucke her.
2001 erschienen im LPV-Verlag Hortense von Gelmini ihre wichtigsten geistlichen Gemäldezyklen in Leporelloform mit begleitenden Texten bedeutender Autoren unter dem Titel „Die
Kunst, Gott zu loben“. Unter dem gleichen Titel entstand ein Film-Portrait und eine Multimedia-CD in sechs Weltsprachen. 2007 veröffentlichte die Kulturstiftung Libertas per Veritatem zum Anlass
des 60. Geburtstages der Künstlerin das autobiografische / biografische Buch "Hortense von Gelmini - Leben und Werk", welches sich inhaltlich
mit Gesamtwerk der Künstlerin bis zum heutigen Zeitpunkt auseinandersetzt.
2009 wurde Hortense von Gelmini durch Erzbischof Robert Zollitsch der Europäische Kulturpreis für christliche Kunst überreicht.
Eine weiter Vita finden sie hier auf Wikipedia.